Nebenschilddrüse
Die Nebenschilddrüsen sind die alleinigen Produzenten des Parathormons, einem lebenswichtigen Hormon, das für die Regulierung des Calciumhaushaltes im Körper wichtig ist. Die in der Regel vier Nebenschilddrüsen sind kaum größer als eine Linse und befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Schilddrüse oder sitzen ihr auf.
Damit ist naheliegend, dass eine Operation an der Schilddrüse die häufigste Ursache für eine Nebenschilddrüsenunterfunktion ist, wenn dabei die kleinen Drüsen beeinträchtigt oder unabsichtlich entfernt werden.
Eine eigenständige Erkrankung der Nebenschilddrüse ist deren Überfunktion, der sogenannte Primäre Hyperparathyreoidismus. Dabei handelt es sich um eine meist gutartige Zellwucherung, die zu vermehrter Ausschüttung von Parathormon führt.
Ist ein chirurgischer Eingriff notwenig, führe ich diesen minimal invasiv durch. Als Grundlage für den Eingriff dient die nuklearmedizinische Diagnose, die ich im Vorfeld der Operation eingehend mit meinen Patienten bespreche. Dabei fällt ihnen die Entscheidung zur Operation wahrscheinlich auch deshalb ein wenig leichter, weil sie meine Erfahrung in diesem Fachgebiet zu schätzen wissen – die ich auch als Mitbegründerin eines chirurgischen Schilddrüsenkompetenzzentrums sowie als Ausbildnerin bei nationalen und internationalen Schilddrüsen-Workshops sammeln durfte.
Häufig gestellte Fragen
zur Nebenschilddrüse
Ausführliche Antworten auf alle wichtigen Fragen zu einer Schilddrüsen-Operation finden sie hier.
SYMPTOME
- Gallensteinleiden
- Nierensteinleiden
- Magenschmerzen, Magengeschwüre
- Osteoporose, Gelenkschmerzen
- Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Depressionsneigung
- Störungen der Herz- Kreislauffunktion
DIAGNOSTIK
Der Nuklearmediziner sollte durch eine Reihe spezieller Untersuchungen die kranke Nebenschilddrüse gut lokalisieren und damit die Basis für die erfolgreiche Operation legen.
THERAPIE
Minimal invasive Entfernung der Nebenschilddrüse, die für die Überfunktion verantwortlich ist, durch Operation.